Bürgerninitiative "Lange Hecke" Steinbruch - Nein Danke!
- Details
- Kategorie: Bürgerninitiative "Lange Hecke"
- Zugriffe: 3547
Es gibt viele Gründe, warum wir und viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region das Projekt eines Wiederauflebens des Kalksteinbruchs zwischen Braunhausen und Gilfershausen ablehnen:
- Zerstörung der Natur- und Kulturlandschaft
- Zerstörung der Nah-Erholungsmöglichkeit (Bebra ist familienfreundliche Kommune)
- Zerstörung der Wanderwege
- Belastung durch Lärm und Staub
- Belastung durch zusätzlichen Straßenverkehr
- Beeinträchtigung der Ortsdurchfahrten (Bebra, Gilfershausen, Imshausen, Solz und darüber hinaus)
- Beeinträchtigung der Fahrradfahrer (ohne Fahrradwege im Solztal wird Fahrrad fahren ein gefährliches Unterfangen)
- Beeinträchtigung lokaler Unternehmungen wie Stiftung Adam v. Trott, Kommunität Imshausen, Kinderzeltlager, Bioland-Bauern uva.
Mitglieder dieser Bürgerinitiative sind u.a. Bürger der Orte Braunhausen, Asmushausen, Imshausen und Solz; die Stiftung Adam v. Trott, die Kommunität Imshausen, die Zeltlagergemeinschaft, Bürger aus Bebra und lokale Unternehmer.
Der Sprecher der Initiative Christoph Stockmayer steht Euch für Fragen zur Verfügung. Gerne nimmt er Interessierte in seinen E-Mail-Verteiler auf. Unter keinsteinbruch.eu bekommt Ihr vorab auch schon viele Informationen.
Sonntagsspaziergang
- Details
- Kategorie: Kirchspiel Solz
- Zugriffe: 3658
Gottesdienst auf dem Wege

Ostern vom Balkon
- Details
- Kategorie: Kirchspiel Solz
- Zugriffe: 4171
Hier geht es zu den Videos Ostern ohne Gemeinschaft – beim Osterkerzenbasteln, beim Feierabendmahl am Gründonnerstag, in der Osternacht und beim Osterfrühstück konnte ich mir auch kaum vorstellen.
Wie sollte da überhaupt Ostern werden? Und dann war da die Idee, dass das Osterlicht sich doch auch so ausbreiten könnte, nicht in den Reihen der Kirche, sondern in unsern Dörfern, in unseren Straßen von Haustür zu Haustür. Viele haben die Idee gerne aufgenommen und sich angemeldet. So waren es am Ende 63 Haushalte, vor deren Türen am frühen Ostermorgen ein Licht aufleuchtete. Und mir kam es vor wie ein Lichternetz, das uns alle verband, ein sichtbares Zeichen unser Gemeinschaft. Auferstehung, das ist es, wofür dies Licht steht, nicht nur irgendwann dereinst, sondern gemeinsame Hoffnung in diesen grauen Tagen der Isolation, Hoffnung, dass es eine Kraft gibt, die uns auch durch solch düstere Zeiten trägt, Hoffnung, dass wir und alle Menschen auf der Welt bald feiern können, dass wir diese Zeit hinter uns haben.
Und so ist doch noch Ostern geworden, wenn auch anders als in den Jahren bisher. Dazu hat auch der "Flashmob" der Blechbläser in Solz mit österlichen Liedern im Unterdorf und auf dem Roten Platz und manch andere kleine Aktion beigetragen. Ganz herzlichen Dank allen, die sich daran beteiligt haben, und den Kirchenvorstehern und -vorsteherinnen, die zu nachtschlafender Zeit das Osterlicht mit mir verteilt haben. Wie es nun weitergeht, ist immer noch schwer abzusehen. Ab wann wir wieder Gottesdienste feiern können? Ab wann auch andere Aktivitäten wie der Seniorennachmittag wieder stattfinden können. Wir werden Sie in den Schaukästen darüber informieren