Schützenverein 1953 Solz
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 2394
Sieger des traditionellen Wettbewerbes wurde der Verein „Kirmesgruppe Solz“ und die Bürgergruppe „Elf Freunde“
Am Sonntag, dem 09. Juli 2023 veranstaltete der Schützenverein 1953 Solz bei sehr schönem Wetter das alljährliche ASV-und Bürger-Pokal-Schießen. Hier konnten sich wieder Solzer Vereine, Gruppierungen und Einzelkämpfer an ihren Schießleistungen messen.
Es gingen 11 ASV-Mannschaften sowie 10 Mannschaften von Gruppierungen Solzer Bürger ins Rennen. Im Einzelwettbewerb um den Bürgerpokal wurden 26 Serien geschossen. Dies war eine sehr gute Beteiligung auch im Vergleich zum vergangenem Jahr.
Es wurde, wie in jedem Jahr, aufgelegt geschossen. Jeder Schütze konnte 10 Wertungsschüsse abgeben. Der Wettbewerb begann um 11.00 Uhr. Um 16.00 Uhr konnte die letzte Anmeldung abgegeben werden.
Nach spannenden Wettkämpfen standen um 17.00 Uhr die Sieger fest
Den ASV-Pokal gewann in diesem Jahr der Verein Kirmesgruppe Solz mit 342 Ringen, Andreas Gleim 89 Ringe, Maurice Hartig 86 Ringe, Antje Gleim 85 Ringe und Max Siebald 82 Ringe .
Der SV Eintracht Solz belegte mit 341 Ringen den zweiten Platz, gefolgt mit 340 Ringen durch den SV Eintracht Badminton, die sich den dritten Platz sicherten.
Als beste Einzelschützen für den ASV wurden Daniela Heinz mit 90 Ringen sowie Alexander Reuß der ebenfalls 90 Ringen erreichte, ausgezeichnet.
Die Mannschaften, die nicht dem ASV angehören, starteten gesondert.
Hier gewann die Gruppe Elf Freunde mit 338 Ringen, Antje Gleim 91 Ringe, Uta Eckhardt
88 Ringe, Alena Grebe 85 Ringe sowie Jenny Schröder mit 74 Ringe den Wettbewerb. Die Gruppe GBR mit 330 Ringen erreichte den zweiten Platz. Die Gruppe Dortmunder Union mit
329 Ringen belegte mit ihrer Mannschaft Platz drei.
Antje Gleim mit 91 Ringen und Werner Lambrecht mit 88 Ringen waren hier die besten Einzelschützen.
Für den Bürger-Pokal gingen 26 Teilnehmer an den Start. Hier wurde die Zehntelwertung angewandt.
Daniela Heinz konnte hier mit 96,7 Ringen den Einzelsieg erringen, gefolgt von Max Siebald mit 95,8 Ringen auf Platz 2. Den 3. Platz konnte Andreas Gleim mit 95,6 Ringen für sich verbuchen.
Die Siegerehrung wurde vom 1. Schießmeister Rainer Schade und dem 1. Vorsitzenden Reinhard Deist um 17.15 Uhr mit der Übergabe der Pokale und Medaillen im Freien durchgeführt. Es folgte noch ein gemütliches Beisammensein.
Trotz der sehr hohen Temperaturen konnte der Verein so viele Gäste, wie lange nicht begrüßen und mit „Gegrilltem, Gebackenem und gekühlten Getränken“ versorgen
Im Namen des Vereins danken wir für die gute Teilnahme.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 1838
Der Schützenverein 1953 Solz veranstaltet auch in diesem Jahr das traditionelle ASV- und Bürgerpokal-Schießen. Alle Bürger, Gruppen und Vereine des Ortes sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Der Wettbewerb findet am Sonntag, dem 09. Juli 2023 zwischen 11.00 und 16.00 Uhr im Schützenheim statt.
- Das Mindestalter ist 12 Jahre und es wird, wie auch in den letzten Jahren, aufgelegt geschossen.
- Die Teilnehmer können als Einzelschützen oder mit anderen Schützen zusammen in einer Mannschaft starten.
- Die Mannschaften bestehen aus jeweils 4 Schützen. Jede Gruppe oder jeder Verein kann aber auch mit mehreren Mannschaften an den Start gehen.
- Die Schützen geben 2 Probeschüsse und anschließend 10 Wertungsschüsse ab.
- Die besten 3 Mannschaften, getrennt nach ASV-Vereinen und Bürgergruppierungen, werden mit Siegermedaillen und die besten Einzelschützen mit einem Pokal belohnt.
- Der Gewinner des Wanderpokals der Bürger (extra Starterliste) erhält außer dem Pokal noch eine kleine Überraschung.
Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer vor Ort.
Die Siegerehrung ist um 17.00 Uhr vorgesehen..
Neben den zu erwarteten spannenden Wettkämpfen wird auch für das leibliche Wohl durch „Gegrilltes“ und „Gebackenes“ gesorgt.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 2111
Am 04. März 2023 wurde im Schützenheim des Schützenvereins 1953 Solz die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereines abgehalten.
Der 1. Vorsitzende Reinhard Deist eröffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für das im vergangenem Jahr verstorbene Mitglied Wilhelm Claus.
Anschließend berichtete er über die Vereinsaktivitäten des Jahres 2022. U.a. wurde im Juni das ASV-u. Bürgerpokalschießen und im Oktober das Königsschießen sowie die Königsfeier durchgeführt. Außerden starteten die Rundenwettkämpfe des Schützenbezirks. Dieses Jahr wieder ohne die coronabedingten Einschränkungen. Auch die Kantine des Vereins nahm donnerstags wieder ihren Betrieb auf.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 2826
Der Schützenverein 1953 Solz führte am Freitag, dem 07. Oktober 2022 das traditionelle Königsschießen nach 2-jähriger Corona-Pause auf dem Schießstand der Schützengilde Cornberg durch.
Leider war die Beteiligung nicht so hoch wie in den vergangenen Jahren. Die Modalitäten an diesem Wettbewerb blieben unverändert. So wurde auch in diesem Jahr stehend aufgelegt auf eine Distanz von 50 m mit dem Kleinkalibergewehr geschossen. Der beste der 2 abgebenen Schüsse kam in die Wertung.
Bis zur Königsfeier am 22.Oktober blieb, wie üblich, das Ergebnis ein Geheimnis.
Dann war es soweit.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 2716
Am Freitag, dem 07. Oktober 2022 veranstaltet der Solzer Schützenverein sein traditionelles Königsschießen. Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Wettbewerb auf dem Schießstand der Schützengilde Cornberg im Schützenhaus in Cornberg ausgetragen. Es kann zwischen 18.00 und 22.00 Uhr geschossen werden.
Es wird stehend-aufgelegt geschossen. Bei erheblich körperlicher Einschränkung kann auch sitzend-aufgelegt geschossen werden.
Jeder Teilnehmer hat zwei Wertungsschüsse. Der Schütze bekommt den ersten Schuss gezeigt, der zweite Schuss bleibt geheim. Der bessere der beiden Schüsse kommt in die Wertung.
Die Königsfeier ist am Samstag, dem 22. Oktober 2022. Wir treffen uns um 19.00 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus, um dort die Proklamation des neuen Königshauses durchzuführen.
Die Königsfeier findet dann im Anschluß im Schützenhaus statt.
Der Schützenverein 1953 Solz wünscht sich für das Königsschießen sowie für die Königsfeier eine gute Beteiligung und hofft auf ein paar schöne gemeinsame Stunden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 3044
Sieger wurden die „Gemisch Freunde“ und der Verein „Unser Solz“-
Am Sonntag, dem 26. Juni 2022 veranstaltete der Schützenverein 1953 Solz bei sehr schönem Wetter sein traditionelles ASV-und Bürger-Pokalschießen. Hier konnten sich wieder Solzer Vereine, Gruppierungen und Einzelkämpfer an ihren Schießleistungen messen.
Es gingen 10 ASV-Mannschaften sowie 4 Mannschaften von Gruppierungen Solzer Bürger ins Rennen. Im Einzelwettbewerb um den Bürgerpokal wurden 15 Serien geschossen. Dies war eine etwas geringere Beteiligung als im Jahr 2019
Es wurde, wie in jedem Jahr, aufgelegt geschossen. Jeder Schütze musste 10 Wertungsschüsse abgeben. Der Wettbewerb fand zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr statt.
Nach spannendem Wettkampf stand um 17.00 Uhr das Ergebnis fest:
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 3033
Der Schützenverein 1953 Solz veranstaltet nach 2-jähriger coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder das traditionelle ASV- und Bürgerpokal-Schießen. Alle Bürger, Gruppen und Vereine des Ortes sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Der Wettbewerb findet am Sonntag, dem 26. Juni 2022 zwischen 11.00 und 16.00 Uhr im Schützenheim statt.
Das Mindestalter ist 12 Jahre und es wird, wie auch in den letzten Jahren, aufgelegt geschossen. Die Teilnehmer können als Einzelschützen oder mit anderen Schützen zusammen in einer Mannschaft starten. Diese Mannschaften bestehen aus jeweils 4 Schützen. Jede Gruppe oder jeder Verein kann aber auch mit mehreren Mannschaften an den Start gehen. Die Schützen geben 2 Probeschüsse und anschließend 10 Wertungsschüsse ab. Die besten 3 Mannschaften, getrennt nach ASV- und Bürger, werden mit Siegermedaillen und die besten Einzelschützen mit einem Pokal belohnt. Der Gewinner des Wanderpokals der Bürger (extra Starterliste) erhält außer dem Pokal noch eine kleine Überraschung.
Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer vor Ort.
Die Siegerehrung beginnt ab 17.00 Uhr.
Neben den zu erwarteten spannenden Wettkämpfen wird auch für das leibliche Wohl durch „Gegrilltes“ und „Gebackenes“ gesorgt.
Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern „Gut Schuss“.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 3374
Am 06. Mai 2022 fand im Schützenheim des Schützenvereins 1953 Solz nach zweijähriger Pause wieder eine Jahreshauptversammlung statt.
Der 1. Vorsitzende Reinhard Deist eröffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für die in dieser Zeit verstorbenen Mitglieder Thilo und Clemens Wagner sowie dem Ehrenvorsitzenden Werner Stange.
Es folgte sein Bericht über die vergangenen 2 Jahre und er teilte der Versammlung mit, dass dem Verein derzeit noch 111 Mitglieder angehören. Dieser Rückgang von nur 3 Mitglieder in den vergangenen 2 Jahren ist sehr positiv zu bewerten, da trotz des coronabedingten sehr eingeschränkten Schiessbetriebes und die Schließung der Kantine unsere Mitglieder Treue zum Verein bewiesen haben.
Für dieses Jahr stellte er aber wieder unser ASV- und Bürgerschießen am 26.Juni sowie unser traditionelles Königsschießen am 07.Oktober mit nachfolgender Königsfeier am 22.Oktober in Aussicht.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 5798
Das für den 28. Juni angedachte ASV- Bürgerschießen muß aufgrund der noch geltenden Hygienevorschriften leider ausfallen.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 4259
Am 07. März 2020 fand im Schützenheim des Schützenvereins 1953 Solz die Jahreshauptversammlung statt.
Der 1. Vorsitzende Reinhard Deist eröffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für das im vergangenem Jahr verstorbene Mitglied Gerhard Wagner.
Derzeit gehören dem Verein noch 114 Mitglieder an.
Anschließend berichtete er in kurzen Zügen von den Aktivitäten des Vereins im vergangenem Jahr.
Hier erwähnte er besonders das ASV- und Bürgerschießen, die erfolgreiche Teilnahme des Schützenvereins beim Heimatabend und Kirmesfestzug und das jährliche Königsschießen
Als besondere Herausforderung in diesem Jahr bezeichnete er die geplante Umbaumaßnahme der Toilettenanlagen. Er bedankte sich bei allen, die das Projekt tatkräftig unterstützt haben
Ebenso bedankte er sich auch bei allen Vorstandsmitgliedern und der Kantinenbesetzung für ihre Mithilfe im vergangenem Jahr.
Er übergab danach das Wort an die Schriftführerin Hildegard Koch.
Sie berichtete ausführlich über die Teilnahme und Ergebnisse des ASV- und Bürgerschießens, des Ernst-Reitz-Pokalschießens, des Königsschießens mit .dem neuen Königspaar Ulrike Diehl und Hilmar Schmidt sowie des Jahresabschluss-Schießens.
Es folgte der Bericht des Schießmeisters.
Hier standen die durchgeführten Rundenwettkämpfe der Luftpistolenmannschaft und der
Auflageschützen im Fokus.
Die Luftpistolenmannschaft belegte am Ende der Saison den 6 Platz. Die 1. Mannschaft der Auflageschützen konnten den 4. Platz in der Grundklasse 1 belegen, während sich die 2. Mannschaft ihren Abschluss mit dem 5. Platz der Grundklasse 3 sicherte.
Danach hatte der 2. Schießmeister Hilmar Schmidt das Wort. Er berichtete über die Teilnahme am Seniorenpokal in Breitenbach, bei dem der Schützenverein Solz den 3. Platz einnahm. Bei der Bezirksmeisterschaft 2020 nahmen 2 Mannschaften der Luftgewehr-Auflage Senioren 1 teil. Eine Mannschaft konnte hier den dritten Platz belegen. In der Einzelwertung waren die besten Solzer Schützen mit Platz 6 Adelheid Schuchardt, Platz 8 Petra Grafen, Platz 11 Isolde Deist und Platz 17 Ulrike Diehl.
Die beste Einzelwertung der Herren erreichte mit Platz 7 Hartmut Schuchardt und mit Platz 15 Reinhard Deist. Die Senioren 3 waren mit Rainer Schade Platz 2, und Georg Reuss Platz 6 vertreten.
Bei der Hessenmeisterschaft 2019 vertrat Rainer Schade den Solzer Schützenverein und konnte sich mit Platz 12 der Seniorenklasse 3 für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft qualifizieren.
Die beiden nächsten Punkte der Tagesordnung war der Bericht des Jugendwartes Volker Deist und der Damenreferentin Isolde Deist
Leider gab es aufgrund fehlender Jugendschützen nichts zu berichten.
Ebenso ging es der Damenreferentin, da keine diesbezüglichen Aktivitäten zu verzeichnen waren.
Es folgte der Bericht der Kassenwartin Petra Grafen.
Zu den Hauptausgaben im vergangenem Jahr gehörte die Sanierung der Toilettenanlage und die Renovierung des Eingangsbereiches mit ca. 5000,00 Euro. Für die Kostenbeteiligung der Stadt Bebra möchte sich der Verein hiermit bedanken.
Als nächstes berichteten die Kassenprüfer Karl-Heinrich Claus und Holger Brandau, dass die Vereinskasse am 25.01.2020 geprüft, alle Belege vorhanden waren und alle Buchungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
Der Seniorenbetreuer Georg Reuß teilte mit, dass alle Mitglieder (ab 70 Jahren) mit runden Geburtstagen vom Verein mit einem Präsentkorb bedacht wurde.
Es folgte die Aussprache zu den vorangegangen Punkten und der Antrag des Kassenprüfers auf Entlastung des Vorstandes. Dem wurde einstimmig statt gegeben.
Bezüglich Ehrungen wurde Georg Reuß für seine Bauaufsicht und seinem hohen Einsatz bei den Umbaumaßnahmen der Toilettenanlagen mit einem besonderem Präsent geehrt. Ebenso bedachte man Rainer Schade als Vereinsvertreter bei der Hessenmeisterschaft und Deutschen Meisterschaft
mit einem Fahrkostenzuschuss.
Mitgeteilt wurde noch, dass der nächste Bezirksschützenball am 21. November 2020 in Hönebach stattfinden würde.
Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen stattfanden, neigte sich der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung dem Ende zu.
Es folgte ein gemeinsamer Imbiss und einige gemütliche, unterhaltsame Stunden.